.

Datenschutzerklärung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)

####
Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Sie haben das Recht zu wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz (z. B. Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland – DSG-EKD) sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
#

1. Cookies

Beim Besuch unserer Webseite werden sogenannte Session-Cookies eingesetzt. Diese sind technisch erforderlich, um die Funktionen der Seite bereitzustellen. Sie enthalten keine personenbezogenen Daten und werden nach Ende der Sitzung automatisch gelöscht.
Hinweis zur Einwilligung: Beim ersten Besuch unserer Webseite erscheint ein Hinweisbanner, über das Sie der Verwendung von Cookies zustimmen können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Wenn Sie Cookies deaktivieren, stehen bestimmte Funktionen (z. B. das Fachinformationssystem Kirchenrecht) nicht zur Verfügung.
#

2. Analysedaten

Für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots werden nur Daten ohne Personenbezug ausgewertet. Die IP-Adresse wird nicht benötigt. Es können keine Nutzerprofile erstellt werden. Ausgewertet werden Informationen des von Ihnen verwendeten Webbrowsers [User Agent], zum Beispiel Art des Webbrowsers, Version, Sprache, Betriebssystem der Hardware, aufgerufene Seiten, Suchen.
#

3. Protokolldaten

Beim Zugriff auf unsere Webseite werden folgende Daten gespeichert:
  • IP-Adresse (anonymisiert: letzte zwei Oktette unkenntlich),
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung,
  • angeforderte Funktion und übermittelte Eingabewerte (z. B. Formulareinträge),
  • Zugriffsstatus (z. B. Datei übertragen, nicht gefunden),
  • Name der angeforderten Datei (URL) sowie ggf. Referrer.
Eine Rückverfolgung auf einzelne Nutzer ist nicht möglich.
#

4. Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand des Newsletters. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Zur bedarfsgerechten Gestaltung des Newsletters führen wir statistische Auswertungen durch. Diese erfolgen ausschließlich anonym oder pseudonym und lassen keinen Rückschluss auf Ihre Person zu.
#

5. E-Mail-Kommunikation

Bitte beachten Sie, dass wir derzeit keine elektronische Verschlüsselung oder Signatur verwenden. Unverschlüsselte E-Mails können unter Umständen von Dritten gelesen werden. Vertrauliche oder fristgebundene Mitteilungen sollten daher per Post übermittelt werden.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
#

6. Ihre Rechte

Sie haben gemäß § 19-25 DSG-EKD folgende Rechte:
  • Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten,
  • Berichtigung unrichtiger Daten,
  • Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Datenübertragbarkeit, soweit anwendbar.
Bitte wenden Sie sich zur Wahrnehmung Ihrer Rechte an die unter 7. genannte Stelle.
#

7. Datenschutzkontrolle

Örtlich Beauftragter für den Datenschutz:
Herrenhäuser Straße 12, 30419 Hannover
Telefon: +49 (0)511 27 96 - 8395
E-Mail: datenschutz-kirchenamt@ekd.de
#

8. Aufsichtsbehörde

Jede Person kann sich an den zuständigen Beauftragten oder die zuständige Beauftragte für den Datenschutz wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch kirchliche Stellen in ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Die Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Lange Laube 20, 30159 Hannover
Telefon: +49 (0)511 76 81 28 - 0
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de